Personalbemessung

OPTIMAL VORBEREITET

09.11.2022

Ein Interview des TERRANUS Online-Magazins mit Sabine Hindrichs.

Sabine Hindrichs ist Fachbuchautorin und arbeitet als freiberufliche Dozentin für Pflegefachthemen in der Langzeitpflege. Sie ist unabhängige Pflegesachverständige und Pflegefachberaterin, Verfahrenspflegerin Werdenfelser Weg, Pflegedienstleitung, Betriebswirtin und Qualitätsauditorin im Gesundheitswesen sowie gerontopsychiatrische Fachkraft und Wundtherapeutin.

Die Redaktion des Online-Magazins fragt nach


Redaktion:
Was ist aus Ihrer Sicht die größte Herausforderung, die im Zuge des neuen Personalbemessungsverfahrens auf die stationären Pflegeeinrichtungen zukommt?

Sabine Hindrichs:

Das sind für mich im Wesentlichen zwei große Herausforderungen:

Die eine betrifft die Ausbildung: Die Ausbildung der benötigten Mitarbeiter für das Qualifikationsniveau QN 3 (einjährige Pflegehelferausbildung) gestaltet sich sehr schwierig. In den Einrichtungen gibt es derzeit zu wenige Mitarbeiter mit diesem Qualitätsniveau, auch wird aktuell keine bundesweit einheitliche Ausbildung durch Pflegeschulen oder Bildungsträger angeboten.

Dazu sehe ich Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben, die im Pflege-Berufe-Gesetz geregelt sind.  Diese Aufgaben, also z.B. die Erstellung der Maßnahmenplanung oder koordinierende Aufgaben, dürfen nur von Pflegefachpersonen mit Qualifikationsniveau 4 durchgeführt werden.

Pflegefachpersonen sollen die Aufgaben übernehmen, die ihrer Qualifikation entsprechen. Körperbezogene Tätigkeiten werden je nach Pflegegrad nur noch von Assistenzkräften geleistet. Dieser neue kompetenzbasierte Personaleinsatz sowie der künftige Qualifikationsmix wird eine Reorganisation der Arbeitsabläufe nach sich ziehen. In der Praxis bedeutet das weitreichende Veränderungen in den Abläufen und Prozessen der Wohnbereiche – analog der ambulanten Tourenplanung.

Redaktion: Wie sollten sich die Akteure darauf vorbereiten? Was wären die ersten Schritte?

Sabine Hindrichs:

Wichtig ist vor allem, dass sich die Einrichtungen schon jetzt mit dem Thema auseinandersetzen, nur so können sie sich in Ruhe darauf vorbereiten.

Dabei hilft es, eine ToDo-Liste aufzustellen, mit folgenden Punkten:

  • Information zum neuen Personalbemessungsverfahren
    Meine Empfehlung für die Leitungsebene ist eine gemeinsame Teilnahme an einer entsprechenden Fortbildung bzw. Informationsveranstaltung oder einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema. Wichtige Inhalte sind die Berechnungsgrundlagen für die Personalausstattung, sowie die pflegefachliche Ausgestaltung der  neuen Arbeitsorganisation.
  • Analyse, Bewertung und Berechnung unterschiedlicher Szenarien der Personalstruktur
  • Analyse, Bewertung und Berechnung des Pflegegradmanagements
  • Analyse der Ablauforganisation auf den Wohnbereichen und Neuorganisation einer kompetenzbasierten Maßnahmenplanung sowie einer entsprechenden Touren- und Ablaufplanung.

Für alle Einrichtungen ist die Erstellung eines Projektplans absolut empfehlenswert. So schaffen Sie Transparenz für alle Mitarbeiter – eine dringende und wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung in die Praxis!


Redaktion:
Wie sieht die Arbeitsorganisation in einem Wohnbereich in zwei Jahren aus? Was ändert sich zu heute?

Sabine Hindrichs:

Die stationäre Touren- bzw. Ablaufplanung wird künftig die Schaltzentrale des Wohnbereiches sein. Hier werden alle Prozesse der direkten und indirekten Pflege geplant und gesteuert – idealerweise digital.

Für viele Wohnbereiche bedeutet dies eine absolute Neuausrichtung: In Hinblick auf die verschiedenen Qualifikationsniveaus müssen sie ihre bisherigen Prozesse überdenken und neue Prozesse implementieren. Neben der Neugestaltung der Arbeitsprozesse müssen auch die bestehenden Stellenbeschreibungen für die Mitarbeiter analog des zugeordneten Qualifikationsniveaus angepasst werden. Hier sind die Einrichtungsleitungen gefordert: Denn Change-Management und Personalentwicklung sind eine klare Führungsaufgabe!


Redaktion:
Benötigen wir mit der Einführung der Personalbemessung insgesamt weniger Fachkräfte?

Sabine Hindrichs:

Das hängt stark von der individuellen Bewohnerstruktur der Einrichtungen ab. Deshalb lässt sich das pauschal nicht beantworten. Das neue Personalbemessungsverfahren wurde auf Grundlage des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes durch Prof. Rothgang entwickelt und basiert auf der Bewohnerstruktur bzw. dem Pflegebedarf der Bewohner. Je höher der Pflegegradmix sich darstellt, desto höher ist somit auch die Pflegeintensität. Daraus resultiert ein entsprechender Personalschlüssel mit heimindividuellem Qualifikationsniveau.

Entsprechend der Selbständigkeit bzw. der Einschränkungen der Selbständigkeit erhält die pflegebedürftige Person ihren Pflegegrad und damit wird der personelle Aufwand und das erforderliche Qualifikationsniveau.

Daher muss es heißen: Je höher der Pflegegrad- bzw. Case-Mix, desto höher sind die Anforderungen an das Qualifikationsniveau.


 

Redaktion: Welche neue Rolle kommt auf die Fachkräfte zu? Wie können diese darauf vorbereitet werden?

Sabine Hindrichs:

Die Kernkompetenz bzw. die Rolle von Pflegefachpersonen und die Ihnen zugeordneten Vorbehaltsaufgaben sind im Pflege-Berufe-Gesetz klar formuliert:

  • Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
  • Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
  • Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege

Das neue Personalbemessungsverfahren basiert auf dieser gesetzlichen Festlegung und stellt damit ausdrücklich die Steuerung des Pflegeprozesses in den Fokus der Tätigkeit von Pflegefachpersonen.

Daraus resultieren zwei Tätigkeitsbereiche:

  • Die Erstellung der kompetenzbasierten Maßnahmenplanung für den Bewohner auf Grundlage der Einschätzung des Hilfebedarfs sowie der pflegerelevanten Risiken und Phänomen in der Informationssammlung.
  • Kenntnis des Interventions-Maßnahmen-Kataloges, der dort hinterlegten Qualifikationsniveaus, sowie dem dazugehörigen aktuellen pflegefachlichen Wissen und daraus resultierend die Erstellung einer Ablaufplanung für den Wohnbereich.

Darüber hinaus ist das Pflegegradmanagement eine weitere zentrale Aufgabe der Pflegefachperson.

Das Gelingen komplexer Veränderungsprozesse dieser Art hängt ganz wesentlich vom Verhalten der Führungskräfte ab. Sie müssen die Mitarbeitenden mitnehmen, sie eng begleiten und frühzeitig in die Neuerungen einbeziehen – eine anspruchsvolle und komplexe Führungsaufgabe!


Redaktion:
Besteht mit der Einführung der stationären Tourenplanung nicht die Gefahr der Rückkehr zur Funktionspflege?

Sabine Hindrichs:

Nein, ganz im Gegenteil. Mit der konsequenten und durchgehenden Anwendung des Pflegeprozesses und einer kompetenzbasierten Einsatzplanung, erhält jeder Bewohner die individuell geplante Hilfestellung durch die Mitarbeiter, die für die jeweiligen Maßnahmen qualifiziert sind. Im Ergebnis geht es darum, dass die Pflegefachpersonen die Aufgaben übernehmen, die ihrer Qualifikation entsprechen.

Die Ablauf- und Tourenplanung muss so gestaltet werden, dass eine Mitarbeiterkontinuität durchgängig möglich ist.  Dabei wird die praktische Umsetzung der Integration von geplanten Maßnahmen in die Tourenplanung die Herausforderung sein.

 

Buchempfehlung:

NEWSLETTER

Hier haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter TERRANUS Pflege & Management ganz einfach zu abonnieren.

Verwendung Ihrer Daten

TERRANUS wird die Daten, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Informationen per E-Mail zu übermitteln. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können oder indem Sie uns unter info@terranus-pflege.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen. Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Wenn Sie unten klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Erfahren Sie hier mehr über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp.